⭕️ Abgesagt ⭕️

Letztes Spiel findet leider nicht statt

Aufgrund der Witterungsverhältnisse und der großen Mengen an Schnee, die die Saarbach-Arena einerseits zwar in ein weihnachtliches Kleid hüllen, aber andererseits auch keinen regulären Spielbetrieb zulassen, musste das eigentlich für morgen angesetzte Spiel gegen den VfB Apolda leider abgesagt werden.

Sobald und neue Informationen über eine Nachholtermin vorliegen, informieren wir euch umgehend. Für den Moment wünschen wir euch und euren Familien ein schönes und erholsames Wochenende und einen besinnlichen ersten Advent ️

Ohne Worte …

#ausgerafürgera
#stolzkenntkeineliga
#fairrespektvollkämpferisch
#mitherz

#westvororte Wo Freunde zusammen Fußball spielen

Das letzte Spiel. Glühwein gratis*

Auswärtssieg vergolden.

(29.11.2023) Auf geht`s! Kommt am Samstag alle nochmals in die Saarbach-Arena und unterstützt unsere Jungs beim letzten Spiel der Hinrunde, beim letzten Heimspiel in Jahr 2023.

*Für die ersten 50 Zuschauer gibt es je einen Glühwein gratis.

Vielleicht können wir den überraschenden Auswärtssieg vom letzten Wochenende in Bad Berka vergolden und zufrieden in die Winterpause gehen. Das nächste Male sehen wir uns dann erst am 24.02.2024 zum Rückrundenauftakt, wenn der SV Rositz zu Gast sein wird.

Ihr seid also alle ob des winterlichen Wetters gefragt, unser Team nochmals lautstark und zahlreich zu unterstützen, wenn es am kommenden Samstag ab 13:30 Uhr heißt:

TSV Gera-Westvororte vs VfB Apolda

Schon heute begrüßen wir auch unseren sportlichen Gegner, die Fans und Zuschauer aus Apolda und das Schiedsrichter-Kollektiv um Referee Markus Eddel.

Spannung ist auf jeden Fall garantiert, treffen wir am Samstag doch direkt auf unseren Tabellennachbarn, der wie auch wir auf 18 Punkte verweisen kann. Am letzten Wochenende beim 2:1 Sieg gegen Kahla ebenfalls erfolgreich, kommen die Spieler von Trainer Patrick Dittombée sicherlich mit breiter Brust nach Gera und wollen nicht ohne etwas Zählbares nach Hause fahren.

Höchste Konzentration ist also wieder gefragt, wollen auch unsere Jungs abermals punkten. Wir jedenfalls drücken abermals ganz fest die Daumen.

Ohne Worte …

#ausgerafürgera
#stolzkenntkeineliga
#fairrespektvollkämpferisch
#mitherz

Dieses Spiel wird Ihnen präsentiert von unserem Partner Fa. Rudolf Ziegengeist.

Wundertüte mit Auswärtssieg

Westvororte siegt überraschend in Bad Berka

(27.11.2023) So „einfach“ ist es zu gewinnen, wenn man die Konzentration auf dem Feld über 90 Minuten wirklich hochhalten kann. Gegen die bis dato allerdings treffsicherste Mannschaft der Liga, musste man aber auch damit rechnen, dass man nicht alles verteidigen kann.

Umso wichtiger die eigenen Tore. Und trotz der zwischenzeitlich schon recht deutlichen 2:0 Führung mussten wir am Ende noch fast 10 Minuten lang so richtig zittern. Der Anschlusstreffer durch Maximilian Möller per 11 Meter in der 87. Minute machte es so kurz vor Ultimo noch einmal so richtig spannend.

Sechs Minuten Nachspielzeit tragen ihr übriges dazu bei. Der Gastgeber noch zweimal mit Freistößen. Noch zweimal mit einer Ecke. Insgesamt kamen die Hausherren noch vier mal gefährlich vors Tor.

Heute aber bleiben wir bis zum Schlusspfiff hochkonzentriert und leisteten uns in der Defensive keinerlei entscheidende Nachlässigkeiten. Es geht doch, Jungs! Weiter so! Noch einmal in diesem Jahr die Arschbacken zusammenkneifen und am kommenden Samstag die drei Punkte zu Hause behalten!

Apropos behalten. Wir haben hinten raus die Ruhe behalten. Trotz, dass der FC Einheit Bad Berka alles versucht hat, ließen unsere Jungs nichts mehr anbrennen. Letztendlich nimmt man die drei Punkte hochverdient mit nach Hause, hatte man das Spiel über weite Strecken im Griff, ein deutliches Chancenplus und war unterm Strich das bessere Team.

Gleich in der zweiten Minute die erste heiße Situation, als die Gastgeber mit überhartem Einsteigen den Abschluss verhindern können, wir aber den fälligen Freistoß zu mittig platzieren. Chance vertan.

Kurz darauf jubeln unsere Fans schon, als Philipp Rehnelt von der Strafraumgrenze abzieht, sein Schuss aber um Millimeter das Ziel verfehlt. Und unsere Nummer 27 gibt weiter Gas, ist sich auch in den Zweikämpfen für nichts zu schade. Philipp Rehnelt geht voran und ist heute Vorbild.

Mitte der ersten Halbzeit muss er kurz behandelt werden, kann aber dann trotz eines Schlages auf den Kopf weiterspielen. Die Hausherren, die bis dato auf 21 Punkte und 34 Tore verweisen können, spielen gefällig. Am Westvororte-Strafraum jedoch ist Schluss.

Auf der anderen Seite dringen wir wieder in diesen ein. Ein Schlag. Ein Foul. Ein Pfiff. 11 Meter. Und Schneider ist nicht da.

Heute hat Lenny Schumann als „Vertreter“ unserer #19 die breite Brust. Er schnappt sich den Ball. Er legt ihn auf den Punkt. Er läuft an. Allerdings scheitert er mit seinem Linksschuss am 42-jährigen Sebastian Arnold im Tor von Bad Berka.

Als sich unsere Fans in dieser 35. Minute schon die Haare raufen, der abgewehrte Ball vom Keeper noch an die Latte springt, ist es aber Christopher Lätz, der gedanken- und handlungsschnell zur Stelle ist und das Leder über die Linie schiebt. 1:0 für uns! Und Jubel an der Seitenlinie bei den mitgereisten weiß-blauen Anhängern.

Denen wollen und müssen wir heute mal wieder ein ganz ganz großes Kompliment aussprechen, sind Sie doch – ob dieses regnerischen und kalten Wetters und trotz zweier Niederlagen und acht Gegentore der vergangenen beiden Wochen im Gepäck – heute mit Bus und Bahn hoffnungsvoll nach Bad Berka gereist.

Und mit dem Spiel, dem Ergebnis und weiteren Möglichkeiten steigt die Hoffnung auf eine vielleicht erfolgreiche Auswärtsfahrt.

Maximilian Kurth hat kurz vor dem Seitenwechsel noch eine 100-prozentigen Möglichkeit, aber verzieht aus Nahdistanz. Auch Markus Klotz schafft es nicht, die Führung auszubauen, als er aus zugegeben sehr spitzem Winkel abschließt.

Mit der knappen Führung geht es für die Spieler in die Kabinen. Für die Fans ist Aufwärmen in der Pause Fehlanzeige. Die Wirtschaft hat zu. Das Bier reicht man galant nach draußen. Aber unsere Jungs sind hart im nehmen. Und zufrieden. Wir führen ja. Und das hoch verdient!

Und auch in der zweiten Halbzeit wollen wir beweisen, dass wir besser sind als in den letzten beiden Wochen. Gleich nach Wiederbeginn weiter Druck auf das Gastgebertor und die nächste gute Möglichkeit für Markus Klotz.

Es geht zur Sache. Nach Gelben Karten steht es jetzt 3:2. Ein-, zweimal übertreiben es die Gastgeber. So wie in der 60. Minute als Paul Minkmar zu hart gegen Christopher Lätz einsteigt. Da gibt es nur eine Entscheidung, folgerichtig Platzverweis, folgerichtig die Rote Karte.

Trotz Unterzahl geben sich die Hausherren natürlich noch nicht auf. Es steht ja nur 1:0, die Führung steht auf der Kippe. Und noch eine gute halbe Stunde ist auf dem Kunstrasenplatz vor insgesamt nur enttäuschenden 50 Zuschauern, zehn davon aus Gera, zu spielen.

Von einem unüberlegten und frustrierten Spruch des Rotsünders lassen sich weder unsere Fans noch unsere Spieler beeindrucken. Im Gegenteil. Das pusht. Lätz kann nach kurzer Behandlungspause weiterspielen und lässt mit einen satten Knaller aus 20 Metern gleich mal einen gucken. Da muss sich der Heim-Torhüter Sebastian Arnold strecken, hält überragend.

Vorhang auf dann für die Schluss-Viertelstunde! Wir sind dem zweiten Tor nahe. Und wieder Lätz. Der macht heut ein richtig gutes Spiel. Er fordert den Ball. Er verteilt die Bälle klug. Verdienter Weise wurde er von den Fans der Saarbach-Chaoten heute zum Man of the Match gewählt.

Auf der anderen Seite muss jetzt unser Keeper eingreifen. Cedric Thrum kann die Möglichkeit der Hausherren jedoch zur Ecke abwehren, die im Anschluss daran zwar gefährlich in unseren Strafraum segelt, aber nichts einbringt. Noch gut 10 Minuten. Bangen und zittern.

Angriff ist die beste Verteidigung. Hoffentlich riskieren wir nicht zu viel, jetzt, wo wir ganz knapp dran sind, den Sack zu zumachen. Und wieder ist es Lätz. Sein Kracher kann auf der Linie leider noch gerettet werden. Aber jetzt ist es Maximilian Kurth, der gedanken- und handlungsschnell im Nachsetzen zur Stelle ist und den Ball zum 2:0 im Tor unterbringt.

Das muss doch jetzt reichen! Oder? Wir führen 2:0. Und wir sind ein Mann mehr. Jungs, bringt das Ding ins Ziel!

Dann wird es aber noch einmal kurios. Warum der Schiedsrichter auf Abstoß für uns entscheidet, Bad Berka aber eine Ecke bekommt, ist fragwürdig und für uns nicht nachvollziehbar. Die Ecke kommt. Der Pfiff auch. Elfmeter. Das müssen wir uns später alles noch einmal in Ruhe erklären lassen, hier sind wir momentan im Detail leider überfragt.

Ändern können wir es aber nicht. Strafstoß für den FC Einheit. Und noch offiziell drei Minuten.

Maximilian Möller, in seiner Jugend unter anderem schon bei Rot-Weiß Erfurt, der U17 von Hoffenheim und der A-Junioren-Bundesliga des 1.FC Köln aktiv, lässt sich die Chance nicht nehmen und verkürzt. Nur noch 1:2.

Jetzt wird es noch einmal kritisch. Zwei bis drei Minuten noch und vielleicht noch vier oder fünf Minuten Nachspielzeit?! Wir werden uns jetzt so kurz vor Ultimo doch nicht noch die Butter vom Brot nehmen lassen. Schon wieder bangen und zittern.

Und abermals kann uns Markus Klotz dieses Zittern nicht nehmen, hatte er doch in der letzten Sekunde der regulären Spielzeit noch das 1:3 auf dem Fuß, aber momentan einfach kein Glück. Parallel dazu wechseln wir und nehmen noch einmal eine ganz wichtige Minute Zeit von der Uhr. Tämmler kommt für Rehnelt.

Sechs Minuten Nachspielzeit. Wir leiden. Und wir wechseln gleich noch einmal. Richter für Lätz.

Der Gastgeber noch zweimal mit Freistößen. Und noch zweimal mit einer Ecke. Insgesamt kommen die Hausherren noch viermal gefährlich vor unser Tor.

Aber wir verteidigen unsere knappe Führung mit Herz und mit Leidenschaft. Und können uns wenig später, als Schiedsrichter Luis-Cedric Teyral in der 96. Minute abpfeift, gemeinsam mit unseren Fans in den Armen liegen und einen verdienten Auswärtssieg bejubeln.

Strahlende Gesichter auf und neben dem Platz. Und keiner unserer Spieler oder Fans ist sich selbst nach fast zwei Stunden „standing in the Rain“ zu schade, weiterhin im Regen, der teilweise zu Schnee wurde, zu stehen und gemeinsam die Westvororte-Hymne zu singen.

Mit dem Singen haben wir es nicht so, aber wir freuen uns umso mehr, dass wir heute wieder positive Nachrichten überbringen konnten und genießen den Erfolg natürlich auch selbst, jetzt und hier und heute bei einer zuckersüßen Tasse Sonntag-Guten-Morgen-Kaffee ☕️ .

Last auch ihr euch alle diesen jetzt gut schmecken, habt noch einen wunderschönen Sonntag und morgen wieder einen guten Start in die neue Woche, zu deren Ende wir kommenden Samstag anlässlich des letzten Spieles der Hinrunde und des Jahres 2023 unsere Gäste aus Apolda in der Saarbach-Arena empfangen werden. Bis dahin.

Ohne Worte …

Auf geht’s nach Bad Berka ➡️

Spieß umdrehen ⚽️

(23.11.2023) Erstmals in der Historie des TSV Gera-Westvororte – zumindest soweit wir uns erinnern – treffen wir auf den FC Einheit Bad Berka. Dort wollen und müssen wir nach zwei deftigen Niederlagen den Spieß umdrehen.

Die torhungrigste Mannschaft der Liga, die in dieser Saison bereits 34 Treffen erzählt hat, rangiert momentan mit 21 Punkten auf Rang fünf der Tabelle.

Was diese Statistik betrifft, freut man sich sicherlich auf die Jungs aus Scheubengrobsdorf, haben die in den letzten beiden Wochen doch immerhin acht Gegentore kassiert.

Demzufolge gilt es in erster Linie die Abwehr zu stabilisieren, wenn das Team um unser Trainer-Gespann Daniel Gehrt und Niklas Schäfer am Samstag ab 14:00 Uhr auf dem Kunstrasenplatz im Ilmtal-Stadion antritt.

Drücken wir also wie immer ganz fest die Daumen und hoffen, dass es unsere Kicker endlich wieder einmal schaffen, die Konzentration über 90 Minuten hoch zu halten. Oft genug haben Sie bewiesen, dass sie es können.

Am kommenden Samstag auch? Wie immer informieren wir euch sofort nach Spielende über das Endergebnis und hoffen auf eine positive Nachricht.

Ohne Worte …

#ausgerafürgera
#stolzkenntkeineliga
#fairrespektvollkämpferisch
#mitherz

#westvororte … Wo Freunde zusammen Fußball spielen.

A-Junioren machen weiter Freude

Deutlicher Sieg gegen Ronneburg

(21.11.2023) Hinkt unsere Männer-Mannschaft den Zielen in den letzten beiden Wochen doch ein wenig hinterher, machen uns unsere A-Junioren umso mehr Freude.

Konnten wir vor Wochen Frist über den spannenden und knappen 3:2 Erfolg bei OTG Gera berichten, präsentieren wir euch heute einen weiteren Sieg.

Klar und deutlich konnte man am Samstag den FSV Ronneburg in die Schranken weisen und einen verdienten 3:0 Heimerfolg verzeichnen. Aber auch diesmal machten es die Mannen unseres Trainer-Gespannes Steven Meuschke/Carl Braune wieder spannend.

Bis zur Pause stand es noch 0:0. Erst in der zweiten Hälfte drehten die Weiß-Blauen so richtig auf und konnten sich im Neunerfeld der Tabelle mit 17:16 Toren und nunmehr 10 Punkten auf Platz vier nach vorn schieben.

Kurz nach der Pause brachte Moritz Uecker seine Mannschaft in der 50. Minute in Front. 15 Minuten später erhöhte Alessio Paunack auf 2:0 und schaffte somit in der 65. Minute bereits eine kleine Vorentscheidung.

10 Minuten vor Ultimo machte der erst kurz zuvor eingewechselte Wenzel Buchholz dann den Sack endgültig zu, als er mit seinem fünften Saisontreffer das 3:0 erzielte, was gleichzeitig auch der Endstand war.

Gemeinsam mit den Verantwortlichen im Verein und den beiden Trainern freuen auch wir uns über die positive Entwicklung der Scheubengrobsdorfer in den letzten Wochen.

Ehe es dann bald in die verdiente Winterpause geht, müssen unsere Jungs noch einmal hochkonzentriert sein, wenn am Samstag, d. 03. Dezember um 10:30 Uhr der SV Schmölln in der Saarbach-Arena zu Gast sein wird.

Schon heute drücken wir dem Team ganz fest die Daumen und hoffen und wünschen, dass die Mannschaft mit einem weiteren Dreier dann hochzufrieden in die Weihnachtsferien gehen kann.

Ohne Worte …

Spannung und viele Tore

Wieder eine vermeidbare Niederlage

(20.11.2023) Was Spannung und Tore betrifft, sind die knapp 120 Zuschauer am Samstag in der Saarbach-Arena bei hervorragenden äußeren Bedingungen voll auf ihre Kosten gekommen. Wie schon vor Wochenfrist in Weimar gab es sieben Tore zu bestaunen. Wie schon vor Wochenfrist in Weimar ist unsere Mannschaft allerdings auch knapp mit 3:4 unterlegen.

Dabei haben unsere Mannen gar nicht mal so schlecht angefangen. Die ersten 10-15 Minuten diktierten sie das Spiel und erarbeiteten sich erste gute Möglichkeiten. Wolff, Winefeld und Dräger spielen sich hervorragend durch die gegnerischen Reihen, der Abschluss dann allerdings zu schwach.

Kurz darauf wieder Dräger. Diesmal dribbelt er im Strafraum an mehreren Verteidigern vorbei. Dann allerdings ist seine Entscheidung, nicht selbst abzuschließen, sondern den Mitspieler zu suchen, die falsche, denn sein Partner steht im Abseits.

Aber das alles macht Hoffnung auf einen positiven Ausgang des Spieles.

Auf der anderen Seite passen wir dann allerdings nicht richtig auf und Milan Dörr kann aus vollem Lauf abziehen. Der Winkel ist aber sehr spitz. Glück für uns, knapp daneben. Solche Unaufmerksamkeit dürfen wir uns nicht leisten.

Kaum haben wir es ausgesprochen, leisten wir uns im Aufbauspiel einen völlig überflüssigen und katastrophalen Fehlpass, den Eisenberg sofort zum Überzahl-Umkehrspiel nutzt. Wir verlieren in der Folge den von Eisenberger Seite her unfair geführten Zweikampf an der Strafraumgrenze, den der Unparteiische nicht als Foul erkennt. Im Rücken unserer Abwehr kommt Stepan Uhl dann ohne Bedrängnis zum Abschluss und verwandelt in der 15. Minute eiskalt und unhaltbar zum 0:1.

So schnell kann’s gehen. Wir bestimmen das Spiel. Eisenberg macht das Tor. Kennen wir doch irgendwoher?!

Im Gegenzug dann Schneider. Seinen gefühlvollen Heber über den Keeper der Eintracht Nick Oertel hinweg, kann dieser allerdings mit den Fingerspitzen noch ablenken und somit reaktionsschnell den Ausgleich verhindern.

Auf einmal war bei uns der Faden weg. Jetzt, so nach circa 20 Minuten ein ausgeglichenes Spiel. Unsere Dominanz ist geschwunden. Eisenberg versucht es permanent mit weiten und hohen Bällen, die auch immer wieder für Gefahr sorgen. Das ist nicht besonders chick, das hat auch nichts mit attraktivem Fußball zu tun, aber scheint erfolgreich. Parallel dazu zieht in dieser Phase viel Unruhe auf dem Platz ein.

Das Spiel wird langsam hektisch. Viel Geschrei. Mit zweifelhaften Entscheidungen trägt der Schiedsrichter nicht zur Beruhigung der Situation bei.

Dann aber doch wieder einmal unser TSV mit einem ansehnlichen schnellen Angriff. Wolff auf Winefeld. Winefeld wieder auf Wolff. Der dringt in den Strafraum ein und wird dort unfair bedrängt und kommt zu Fall.

Der unsichere Schiedsrichter Jason Poser braucht eine gefühlte Ewigkeit, ehe er diese Situation entscheidet. Glücklicherweise mit Strafstoß für uns. Da hat er es gut gemeint mit den Scheubengrobsdorfern. Zum dritten Mal in Folge erhalten wir zu Hause einen Strafstoß.

Zum dritten Male in Folge schnappt sich Marcus Schneider mit breiter Brust den Ball. Zum dritten Male läuft er selbstbewusst an. Allerdings schießt er den Ball heute nicht wie gegen Stadtroda und Jena in die Mitte, sondern mit der rechten Innenseite platziert und unhaltbar ins Dreiangel.

Da hat kaum ein Blatt Papier zwischen das Aluminium und den Ball gepasst. Das war Millimetergenau. Unhaltbar. Der Ausgleich. Seine neunte Bude in dieser Saison. Stark, Schneider!

Nachdem wir vor dem Ausgleich eine ganze Weile geschwommen sind, sind wir jetzt wieder da. Aber nur kurz. Dann schlafen wir wieder und lassen den Gästen viel zu viel Platz. Das ist einfach unverständlich. Das muss uns irgendwann einmal einer erklären.

In aller Ruhe und völlig unbedrängt können die Blau-Gelben den Ball aus dem linken Halbfeld gefühlvoll an den langen Pfosten flanken. Das Kopfballduell dort verlieren wir, so dass das Leder zum einschussbereiten Nicklas Reinhardt zentral vor das Tor gelangt und dieser keine Probleme hat seine Farben aus abseitsverdächtiger Nahdistanz eine Minute vor der Pause abermals in Front zu bringen. 1:2.

Eisenberg hauptsächlich immer dann gefährlich, wenn die Bälle einfach nur hoch und weit in die gegnerische Hälfte geschlagen werden. Wie gehen wir in Durchgang zwei damit um? Das können wir gleich besprechen, denn gleich geht es in die Pause. Wir sind schon dort. Unsere Spieler gedanklich wohl auch.

Denn nachdem die eigentlich angezeigte Nachspielzeit von zwei Minuten längst vorbei ist, hat Eisenberg noch einen Einwurf. Diesen eigentlich total unspektakulären Einwurf verlängern wir dilettantisch ins eigene Tor. Heute passt hinten alles zusammen. Das ist bitter. Das ist schlecht. Das alles ist kein Niveau auf Landesebene. Mit 1:3 geht es in die Pause. Die Fans sind sauer.

Eigene, dumme und individuelle Fehler sorgen wieder dafür, dass wir Gegentore kassieren. Heute bisher derer drei. Und wir schreiben gerade einmal Halbzeit.

Durchgang zwei beginnt. Eisenberg ändert seine Taktik nicht. Warum auch. Alles weit und hoch vorn rein. Ein Freistoß vom eigenen Strafraum der Schortentaler wird so zur Gefahr für unsere Defensive. Auf der anderen Seite kommen wir momentan kaum vor den gegnerischen Kasten.

Der Torhüter der Eisenberger braucht sein Trikot und seine Hose stand jetzt in der 55. Minute nicht in die Wäsche werfen, noch ist es blitzblank sauber, er musste noch nicht einmal wirklich eingreifen.

Jetzt aber muss er sich in aller höchster Not doch lang machen. Christopher Lätz schlenzt das Leder von der Strafraumgrenze gefühlvoll und mit Auge über den etwas zu weit vor seinem Tor positionierten Oertel, der mit einer Glanzparade den Einschlag mit den Fingerspitzen verhindern kann. Das war stark. Von beiden. Ecke.

Anschließend versucht sich der heute wieder sehr auffällige Jannik Wolff aus der Ferne, aber auch er hat heute kein Glück. Sein satter Volley verfehlt das Ziel um einiges. Weiterhin 1:3. Noch gut 35 Minuten.

Im Gegenzug kann Eisenberg eigentlich den Sack zumachen. Wieder ein eigentlich unkoordinierter Befreiungsschlag. Wieder so ein langer Ball. Wieder lassen wir uns hinten dilettantisch ausspielen. Der Eisenberger Stürmer aber verzieht zentral völlig freistehend aus fünf Metern Entfernung. Da haben wir jetzt richtig Glück gehabt. Noch sind wir im Spiel. Noch sind es gut 30 Minuten.

Wir geben uns Mühe. Aber das reicht nicht. Eisenberg agiert robust. Unsere Pässe kommen selten an. In den Zweikämpfen sind wir zumeist zweiter Sieger. Auch die Kopfballhoheit, die uns schon so oft ausgezeichnet hat, ist uns heute verloren gegangen.

Und wieder ein Konter. Wir laufen wieder hinterher. Glück, dass Cedric Thrum jetzt super reagiert.

Im Moment geht es hin und her. Jetzt haben wir endlich einmal schnell und genau gespielt. Maximilian Kurth bekommt in der Zentrale den Ball, dreht schnell auf und geht noch zwei Schritte. Dann passt er das Spielgerät Marcus Schneider Millimetergenau in den Lauf. Diese Chance lässt sich unsere # 19 diesmal nicht entgehen und schiebt den Ball aus halblinker Position aus circa 12 Metern am herauseilenden Eisenberger Torhüter überlegt vorbei ins lange Eck. 2:3. Mit seinem zehnten Saisontreffer bringt uns unser Kapitän in der 64. Minute nicht nur zurück ins Spiel, sondern schiebt sich in der Torjägerstatistik damit gar auf Platz 2 nach vorn.

Dann gleich noch mal die Hausherren. Wolff dringt wieder einmal unwiderstehlich in den Strafraum ein und wird auf Höhe der Strafraumgrenze gelegt. So zumindest interpretieren wir den Knall und seinen Sturz. Der Schiedsrichter hat das wohl anders gesehen und lässt weiterspielen.

Eisenberg nutzt die Möglichkeit und leitet einen schnellen Gegenangriff ein. Mit einem einfach und weit nach von geschlagenem Ball. Versteht sich.

Nur eine Minute nach unserem Anschlusstreffer ist es abermals Nicklas Reinhardt, der den Zwei-Tore-Vorsprung für seine Eintracht wieder herstellt. Damit hat uns die Mannschaft von Trainer Ralf Prieger wohl endgültig den Stecker gezogen. 2:4.

Erst seit ungefähr Mitte der zweiten Hälfte geben wir Gas. Ja, wir fokussieren unsere Offensivaktivitäten entscheidend. Immer wieder können wir jetzt für Gefahr sorgen. Aber wieder bekommen wir das Ding nicht rein. Aber wenigstens wieder eine Ecke. Die bringt jedoch nichts ein. Wie auch die anderen sieben Ecken in dieser Phase.

Eisenberg verliert, wenn wir anrennen, komplett die Orientierung. Die können nur froh sein, dass wir in den entscheidenden Situationen das falsche denken und auch tun. Selbst bleibt man bei seiner statischen Taktik. Lang und weit nach vorn.

Und noch mal düpiert Wolff zwei Gegenspieler und läuft allein aufs Tor zu. Jetzt hätte er eigentlich den Abschluss suchen können, ja müssen, aber spielt auf den mitgelaufenen Klotz, der den unpräzise gespielten Pass völlig freistehend aber nicht erreichen kann. Mensch, Jannik, den musst du selber machen! Das war jetzt noch einmal die ganz ganz große Möglichkeit, wieder ran zu kommen.

Dennoch wurde unsere # 13 von den Fans der Saarbach-Chaoten zum Man of the Match gewählt. Das heutige Geburtstagskind – Happy Birthday, Jannik – war es, was mit seinen schnellen Antritten und seiner Ballführung immer wieder selbstbewusst und mutig in den Strafraum eindrang und für Gefahr sorgte, auch wenn es bei unserem Jüngsten im Abschluss noch Reserven gibt.

Jetzt noch fünf Minuten oder so. Wir setzen alles auf eine Karte. Der Schiedsrichter schaut auf die Uhr und streckt für alle klar und deutlich sichtbar sechs Finger in die Höhe. Sechs Minuten Nachspielzeit. Geht da vielleicht doch noch was?

Noch haben wir uns nicht aufgegeben. In den letzten 10-15 Minuten haben wir unsere Gäste regelrecht an die Wand gespielt, allerdings keinen Ertrag geerntet.

Die letzten fünf Minuten werden dann noch einmal so richtig spannend, denn Westvororte kann abermals verkürzen. Wieder ist es Wolff, der heute beste Geraer, der in den Strafraum eindringt und den Ball scharf nach innen passt. Dort macht ihn Marcus Schneider fest, dreht sich um seinen Gegenspieler und spielt kurz zurück auf Lenny Schumann, der das Ding aus ungefähr sechs oder sieben Metern mittig in die Maschen jagt.

Noch drei Minuten. Oder vier. Können wir jetzt vielleicht noch den Ausgleich schaffen? Um es vorwegzunehmen: Nein. Wir schaffen es nicht.

Abermals verlieren wir knapp. Abermals verlieren wir 3:4. Abermals trauern wir den vergebene Chancen hinterher. Abermals kassieren wir Gegentore durch Unaufmerksamkeiten und individuelle Fehler.

Diese müssen wir unbedingt abstellen, wollen wir aus den letzten beiden Spielen der Hinrunde noch etwas Zählbares holen, um dann zufrieden in die Winterpause zu gehen.

Jungs, konzentriert euch! Besinnt euch auf eure Tugenden und geht positiv in die beiden noch anstehenden Begegnungen. Konserviert die letzten 20 Minuten des heutigen Spieles und nehmt diesen Schwung nächsten Samstag mit nach Bad Berka. Dann sind wir uns ganz sicher, dass der Sonntag-Guten-Morgen-Kaffee ☕️ nicht wieder so bitter schmeckt wie heute.

#ausgerafürgera
#stolzkenntkeineliga
#fairrespektvollkämpferisch
#mitherz

#westvororte … Wo Freunde zusammen Fußball spielen

Dieses Spiel wurde Ihnen präsentiert von unserem Partner Fa. Rudolf Ziegengeist.

Die Eintracht kommt

Eisenberg zu Gast in Scheubengrobsdorf

(16.11.2023) Es kommt zu einem weiteren Derby. Gerade einmal 24 km sind die beiden Sportstädten der Kontrahenten voneinander entfernt. Auch in der Tabelle ist die Differenz nicht groß, lediglich drei Punkte trennen uns von der Eintracht, die momentan auf Platz 7 rangiert.

Bei unseren Gästen stehen aus den letzten drei Spielen ein Unentschieden, ein Sieg und eine Niederlage zu Buche. Unsere Jungs können über zwei Siege und eine Niederlage verzeichnen. Spannung ist also abermals garantiert.

Wie von jeher, wenn beide Mannschaften in der Landesklasse oder wie in den letzten Jahren in der Verbandsliga im Schortental oder in den Westvororten aufeinander getroffen sind.

Hoffen wir abermals auf ein spannendes und faires Match am Samstag um 14:00 Uhr in unserer Saarbach-Arena und drücken unseren Jungs natürlich ganz ganz fest die Daumen, dass sie nicht wieder so viel Pech haben wie vor Wochen Frist in Weimar.

Ohne Worte …

#ausgerafürgera
#stolzkenntkeineliga
#fairrespektvollkämpferisch
#mitherz

#westvororte … Wo Freunde zusammen Fußball spielen

Dieses Spiel wird Ihnen präsentiert von unserem Partner Firma Rudolf Ziegengeist.

Spannendes Derby an der Ossel

Westvororte A-Junioren mit verdientem Sieg

(14.11.2023) Am vergangenen Sonntag waren unsere A-Junioren bei OTG Gera zu Gast. In einem engen Match mit Derby-Charakter und vielen Toren hatten letztendlich unsere Jungs das Glück des Tüchtigen und konnten die drei Punkte mit nach Hause nehmen.

Mit diesem Sieg schoben sich die Scheubengrobsdorfer auf Tabellenplatz fünf nach vorn. Und das nicht unverdient. Bis Mitte der zweiten Halbzeit sah es sogar nach einem klaren und deutlichen Sieg für unsere Farben aus, lag man in der 64. Minute durch Doppeltorschütze Maximilian Reim und einem Treffer von Wenzel Buchholz bereits 3:0 vorn.

OTG Stürmer Luka Noel Rößler machte es im Anschluss daran aber noch einmal so richtig spannend. In der 74. Minute erzielte er den Anschlusstreffer zum 1:3, ehe er vier Minuten vor Ultimo seine Schwarz-Gelben per Strafstoß nach Notbremse gar auf 2:3 heranbrachte.

Mehr ließen die Spieler von Trainer-Gespann Steven Meuschke und Carl Braune allerdings nicht zu und konnten nach einer kurzen Nachspielzeit jubelnd den Sportplatz an der Ossel verlassen. Auch von uns Glückwunsch zu diesem knappen, aber letztendlich verdienten Sieg im Derby. Weiter so, Jungs!

Ein kleiner Wermutstropfen, oder besser gesagt, ein großer, bleibt jedoch. Einer unserer beiden Trainer, Carl Braune, hat sich am Nachmittag beim Spiel unserer U-23 JFC/Westvororte, für die er aktiv ist, schwer verletzt und sich vermutlich einen Kreuzbandriss zugezogen.

An dieser Stelle auch von uns alles erdenklich Gute und schnelle Genesung, Carl

Ohne Worte …

Wer die Tore nicht selber schießt, kassiert sie

Vermeidbare Niederlage

(12.11.2023) Mitte der zweiten Halbzeit, nachdem wir einen 0:2 Rückstand in eine kurzzeitige Führung gedreht haben, hatten wir mehrere gute, ja sehr gute Möglichkeiten, den Sack vorzeitig zuzumachen und mit drei Punkten nach Hause zu fahren.

Wenn man diese Möglichkeiten allerdings liegen lässt, muss man sich nicht wundern, wenn man den Gegner wieder aufbaut und dann in der Nachspielzeit den entscheidenden Treffer kassiert.

Da war heute entschieden mehr drin. Erst kassieren wir auf Grund einer individuellen Unaufmerksamkeit abermals einen Gegentreffer, dann sind wir, wie schon so oft in dieser Saison, nicht in der Lage aus besten Chancen Tore zu machen.

Dummheit? Unvermögen? Navität?

Weimar mit dem besseren Start. Gleich nach 30 Sekunden die erste Möglichkeit für die Gastgeber. Zweite Chance Weimar nach ca. drei Minuten, zur Ecke geklärt. Das geht ja gut los.

Dann aber das erste Mal der TSV. Konter. Aber nur Marcus Schneider ist vorn und ohne weitere Unterstützung. Er zieht von der Strafraumgrenze einfach mal ab. Gehalten.

Und gleich noch einmal die Gäste aus Gera. Ecke Winefeld. Schuss Rehnelt. Gehalten. Und gleich noch einmal. Kopfball auf der Linie gerettet. Hier hätte es jetzt nach so ungefähr 10 / 15 Minuten auch schon 1:1 oder 2:2 stehen können. Abtasten? Fehlanzeige. Hier geht es gleich zur Sache.

Im Mittelfeld fangen wir den Ball des Weimarer Keepers ab. Ein Ausrutscher auf den nassen Rasenplatz auf Grund des falschen Schuhwerkes unterbindet aber unseren schnellen Gegenstoß. Das sind Anfängerfehler. So etwas darf selbst im Nachwuchs geschweige denn bei den Männern nicht passieren.

Dadurch Weimar wieder am Ball. Der Gastgeber spielt nach rechts und sucht sofort den Abschluss. Cedric Thrum kann den Ball noch abwehren, aber anschließend ist Kevin Calenius handlungschneller als unsere Jungs und hat keine Mühe aus Nahdistanz zu vollenden. 1:0.

Jetzt hat Weimar Oberwasser. Und wir spielen denen in die Karten. Hinten verlieren wir an der Strafraumgrenze fahrlässig einen Zweikampf und müssen, um die Chance der Weimarer zu verhindern, foulen.

Auch bei diesem Freistoß sind wir gedanklich nicht auf der Höhe. Der Ball wird – nachdem er gefühlt eine halbe Minute in der Luft war – von einem Stürmer unbedrängt in die Gefahrenzone geköpft, von wo aus Florian Sachs nur den Kopf hinhalten muss. 2:0. Der Gastgeber führt nach gut 30 Minuten klar und deutlich.

Wer nun dachte, dass ich Westvororte aufgibt, saß sich aber getäuscht. Man schüttelt sich kurz und schaltet wieder auf Angriffsmodus um. Und binnen weniger Minuten können wir kurz vor der Pause durch Lenny Schumann auf 1:2 verkürzen.

Dann aber wieder Weimar. Ein satter Schuss aus circa 20 Metern fliegt aber an unserem Kasten vorbei.

Es geht weiter hin und her. Auf der anderen Seite Freistoß durch Sascha Winefeld. Erst bekommt unsere #8 Gelb, weil er den Freistoß schnell ausführen will, obwohl er noch nicht angegriffen ist. Beim zweiten Versuch zirkelt er das Leder Millimetergenau auf den Kopf von Philipp Rehnelt, der mit dem Pausenpfiff per Kopf den umjubelten Ausgleich erzielen kann.

Halbzeit. Ein verrücktes Spiel. Jetzt müssen alle erst einmal durchatmen.

Das war auch nötig, denn die zweite Halbzeit beginnt genau so spektakulär, wie die erste aufgehört hat. Kaum sind drei Minuten gespielt bringt uns Jonas Scherzer in Führung. 2:3. Abermals ignoriert der Stadionsprecher unser Tor und unseren Torschützen, wie auch später unsere Auswechslungen. Sei’s drum. Egal.

Noch im Freudentaumel vergessen wir wohl unsere Abwehr wieder auf Verteidigungsmodus zu stellen und kassieren binnen einer Minute nach der Führung durch Manuel Staatz den Ausgleich.

Und wieder lassen sich die Mannen um Kapitän Marcus Schneider nicht hängen. Obwohl das Momentum jetzt wieder auf der Seite der Mannschaft aus der Goethe-Stadt liegen müsste, diktieren unsere Jungs ab sofort das Spiel.

Und sie erarbeiten sich hochkarätige Möglichkeiten. Und begehen Chancenwucher.

Erst ist es Winefeld, der am gegnerischen Keeper Max Stern scheitert. Danach hat Markus Klotz die riesengroße Möglichkeit uns wieder in Führung zu bringen. Nix wird draus. Und dann in der 90. Minute können wir den Sack eigentlich noch einmal und endgültig zumachen.

Schneider, Klotz und Winefeld in Überzahl, der letzte entscheidende Pass aber ist zu ungenau, so dass Weimar diese große Geraer Möglichkeit doch noch verteidigen kann. Zwischen Hoffnung und Fassungslosigkeit liegen hier wirklich wieder nur wenige Sekunden.

Die Nachspielzeit beginnt. Und eine alte Fußball-Regel schlägt in dieser Nachspielzeit erbarmungslos zu: Wer die Tore selbst nicht schießt, kassiert sie . Wir haben die Möglichkeiten, Weimar macht in der 90. +3 den Deckel drauf und durch Erik Orlamünde das 4:3.

Noch einmal versuchen wir danach zum Ausgleich zu kommen, laufen in einen Konter, Weimar vergibt jedoch die Doppel-Möglichkeit auf einen weiteren Treffer. Dennoch siegt die Mannschaft von Trainer Holger Orlamünde in einem spektakulären und hochdramatischen Fußballspiel vor knapp 100 Zuschauern am Ende knapp und glücklich mit 4:3.

Vier Gegentore. Das ist einfach zu viel. Da kann man im Normalfall nicht punkten. Eine bittere Niederlage. Eine unnötige Niederlage.

Wir wollen das 4:3 keinesfalls schönreden, aber: Jungs, Kopf hoch! Ihr habt bewiesen, dass ihr auch mit einer Spitzenmannschaft wie dem SC Weimar mithalten könnt, mindestens auf Augenhöhe seid. Mit etwas mehr Glück und Geschick und besserer Chancenverwertung hättet ihr die drei Punkte aus Weimar entführen können. So kam es leider am Ende anders. Kopf hoch! Ihr habt dennoch ein gutes Spiel abgeliefert!

Weiter so! Eisenberg kann kommen! Und dann hoffen wir, dass der Sonntag-guten-Morgen-Kaffee ☕️ nächste Woche wieder etwas süßer schmeckt.

Ohne Worte …

#ausgerafürgera
#stolzkenntkeineliga
#fairrespektvollkämpferisch
#mitherz

#westvororte … Wo Freunde zusammen Fußball spielen

Weiter geht’s. Weimar ruft!

Können wir nochmals punkten?

(09.11.2023) Wir wollen nicht vermessen sein, denn mit den nicht unbedingt erwarteten sechs Punkten aus den letzten beiden Spielen sind wir mehr als zufrieden. Dennoch wären wir nicht böse, sollte auf dem Lindenberg ein weiterer Punkt hinzu kommen.

Am Samstag, d. 11.11.2023 sind unsere Jungs auf dem Lindenberg beim SC 1903 Weimar zu Gast. Der momentanen Tabellenfünfte liegt nur zwei Punkte vor unserem TSV. Auch das ein Zeichen dafür, dass es in der Liga sehr eng zugeht und jeder jeden schlagen kann.

Apropos schlagen. Das letzte Aufeinandertreffen ist gut eineinhalb Jahre her. Im letzten Spiel der Verbandsliga-Saison 2021/22 konnten sich unsere Jungs mit einem knappen 3:2 Erfolg über die Mannen aus der Goethe-Stadt den Klassenerhalt sichern.

Weimar stieg in dieser Saison ab und sinnt am kommenden Samstag wohl auf Wiedergutmachung. Anstoß auf dem Kunstrasenplatz ist um 14:00 Uhr. Hoffen und wünschen wir, dass unsere Jungs an die Leistungen aus den Spielen gegen Stadtroda und Jena anknüpfen können. Wir jedenfalls drücken wieder ganz fest die Daumen.

Ohne Worte …

#ausgerafürgera
#stolzkenntkeineliga
#fairrespektvollkämpferisch
#mitherz

#westvororte … Wo Freunde zusammen Fußball spielen