Oak Trails
Von einer Vision zur Realität … 5.000 qm großer Biker-Park in den Westvororten
Das Gelände „An der Eiche“ → direkt am Schustergraben in unmittelbarer Nähe zum LVM Sportpark Saarbachtal, ist in den Geraer Westvororten seit Jahrzehnten bekannt als Austragungsort für faszinierenden Gelände-Zweirad-Sport. Bereits zu DDR-Zeiten versammelten sich auf der geduldeten Cross-Strecke „An der Eiche“ Kinder und Jugendliche auf selbstgebauten BMX-Rädern oder Mopeds, um ihrer Leidenschaft nachzugehen. Über Generationen hinweg ist dieser Ort bis heute belebt von enthusiastischen Zweirad-Gelände-Sportlern.
Seit den 1990er Jahren wurde das „MOUNTAINBIKEN“ durch alle Bevölkerungsschichten immer beliebter und der Sport entwickelte im Laufe der Zeit seine eigenen individuellen MTB-Arten wie Cross-Country, Downhill, Freeride, 4X oder DirtJump. Jede einzelne Disziplin erfordert heutzutage nicht nur spezielle Mountainbikes sondern auch unterschiedliche Fahrtechniken und Streckenprofile. Besonders aus dem hohen Zuwachs an Mountainbikern der letzten Jahre in der Stadt Gera und dem Fehlen eines legalen öffentlichen Trainingsareals wichen die Geländeradsportler notgedrungen in den Stadtwald aus, um ihrem Hobby nachzugehen, so dass verschiedene „illegal“ errichtete Trails im gesamten Geraer Stadtwald entstanden.
Bereits 2016 kamen der Ortsteilbürgermeister Erik Buchholz, der Vorstand des TSV Gera-Westvororte und ambitionierte Radsportler in einem konstruktiven Treffen auf dem Gelände „Am Schustergraben“ zusammen. Der Wunsch und die Kooperation zu einem legalen öffentlichen Radsport-Areal wurden von allen Seiten bekräftigt sowie beschlossen. Schon zur ersten Präsentation eines Nutzungskonzeptes konnten neben der damaligen Oberbürgermeisterin Frau Dr. Viola Hahn auch viele begeisterte Mountainbiker jeden Alters für dieses Projekt gewonnen werden. Ein Pachtvertrag für das über 5.000 QM große Grundstück konnte mit der Stadt Gera schnell geschlossen werden und erste Baumaßnahmen fanden bereits im Oktober 2016 mit vielen freiwilligen Helfern statt.
Der TSV Gera Westvororte gründete im Januar 2017 die Abteilung „Radsport“ um geeignete interne Strukturen zu schaffen. Bis zur Eröffnung am 17.06.2017 wurde durch hohes Engagement des Ortsteilbürgermeisters Erik Buchholz, dem TSV Gera-Westvororte, Frau Dr. Viola Hahn sowie verschiedener städtischer Ämter und insbesondere den unzähligen fleißigen Radsportlern bzw. Helfern ein entsprechendes Trainingsgelände geschaffen.
Am 17.06.2017 konnte die Eröffnung der „Oak Trails“ gefeiert werden. Das Radsport-Areal des TSV Gera-Westvororte e.V. umfasst zwei verschiedene Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, einen PumpTrack sowie eine DirtLine. Die Fahrrad-Strecken in den Geraer Westvororten schaffen einen attraktiven Anlaufpunkt und bringen die Sportler an einem Punkt im Stadtgebiet zusammen.
Das Projekt „Oak Trails“ des TSV Westvororte geht 2018 in die nächste Runde …
Mit den Erfahrungen der ersten Bike-Park-Saison, einer Nutzerbefragung sowie der Neustrukturierung der Radsport-Abteilung und der Einbeziehung von lokalen Fachleuten im Streckenbau konnte ein noch besseres Nutzungskonzept für die „Oak Trails“ erarbeitet werden. Das neue Konzept sieht nicht nur eine optimierte Geländenutzung der verschiedenen Strecken vor, sondern auch einen nachhaltigen Streckenbau, natürliche Ressourcenschonung, eine vorausschauende Geländebewirtschaftung, einen strukturierten Öffnungs- und Trainingsbetrieb sowie die Kooperation mit verschiedenen Partnern.
2018 wurde das komplette Trainingsgelände entsprechend umgebaut, hierbei wurde eine hohe Nutzungsfreundlichkeit einer solchen Sportstätte besonders berücksichtigt. Auf die verschiedenen Strecken wurde nach entsprechendem Umbau mit Bagger und Radlader zusätzlich Brechsand als Fahrbelag aufgetragen und verdichtet. Der verdichtete Brechsand sorgt für optimale Bodenhaftung selbst bei Nässe und einen geringeren Instandhaltungsaufwand über die gesamte Saison. Darüber hinaus wurde eine umfangreiche Entwässerung aus 250 Metern Drainagerohr sowie 37 Tonnen Schotter geschaffen, damit sich kein Regenwasser auf den verschiedenen Strecken sammelt und schnellstmöglich abgeleitet wird.
Die Oak Trails verfügen nach dem Umbau über 3 verschiedene Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, einer blauen einfachen FlowLine für alle Könnerstufen, einer roten JumpLine für Anfänger/Fortgeschrittene und einer schwarzen großen Freeride-Line für richtige Könner. Der große PumpTrack für Mountainbikes sowie die kleine Dirt-Line laden zum Befahren und Springen ein.
Für Kleinkinder gibt es einen Mini-PumpTrack für Laufräder und kleine Fahrräder. Bereits Kinder ab 3-4 Jahren können die Anlage nutzen, vom Neueinsteiger bis zum Profi ist alles dabei. Der jüngste Besucher bisher war 3 Jahre alt und der älteste Besucher 65 Jahre, Kinder und Jugendliche sind Hauptnutzer der Anlage, aber auch fortgeschrittene Biker sowie aktive/professionelle Mountainbike-Sportler haben jedes Mal ihre Freude am Fahren!
Manche Eltern fahren sogar mit ihren Kindern gemeinsam auf den Oak Trails oder müssen Fotos bzw. Videos für den Nachwuchs machen.
Atemberaubend l Einzigartig l Spektakulär
Als Vereinsmitglied ist das Training auf dem gesamten Parcours der OAK-Trails prinzipiell kostenfrei. Der Mitgliedsbeitrag beläuft sich auf 10,- Euro/Monat. Für Interessierte und Neueinsteiger bieten wir ab sofort aber auch erst einmal ein dreimaliges Probetraining zum Schnuppern an. Also sei dabei und lass Dich faszinieren. Auf über 5.000 Quadratmetern und vier verschiedenen Stecken mit unterschiedlichem Anforderungsprofil von Jedermann bis anspruchsvoll.
Für Nicht- Vereinsmitglieder kostet danach ein Trainingstag zu den weiteren Öffnungszeiten für Freies Fahren ohne Betreuung 5,- Euro für Erwachsene. Für Kinder unter 18 Jahren nur 3,- Euro.
Die entsprechenden Trainingszeiten für Freies Fahren sind immer freitags von 17:30 bis 19:00 Uhr und samstags von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Vereinsmitglieder können die OAK-Trails nach vorheriger Absprache mit dem Trainer auch zu weiteren individuell vereinbarten Zeiten nutzen. Du hast noch Fragen? Dann kontaktiere uns unter info@westvororte.de. Wir setzen uns dann umgehend mit Dir in Verbindung.
